Können während der Entbindung entstehende Risse im Unterleib vermieden werden?

Bei der Geburt zu reißen ist oft eine große Sorge werdender Mütter.

Ingela Ågren

2 Min. Lesezeit

Geprüft von Ingela Ågren

Zertifizierte Hebamme

Können während der Entbindung entstehende Risse im Unterleib vermieden werden?Foto: pixabay.com

Es klingt nicht schön und ist es auch nicht. Risse bei der Entbindung sind aber leider nicht unüblich, da der Körper der Frau vor allem während der Austreibungsphase und den Presswehen enormen Belastungen ausgesetzt ist.

Können Risse vermieden werden und wenn ja, wie?

Eine gute Kommunikation mit der Hebamme ist bei der Geburt unentbehrlich. Sie kann dabei helfen, die Geschwindigkeit bei Bedarf anzupassen, damit nichts zu schnell geht, was bedeutet, dass du als Gebärende Wehen eventuell wegatmen musst. In der Regel hält die Hebamme während der Entbindung auch etwas Warmes auf den Damm (das Stück zwischen Scheide und After), beispielsweise ein warmes feuchtes Handtuch oder warme Kompressen. Dies verbessert die Chancen, ernsthafte Risse und Schädigungen des Schließmuskels des Enddarms bei der Geburt zu verhindern.

Dafür gibt es jedoch keine Garantie. Etwa 80 Prozent aller Frauen reißen, hierzu werden allerdings auch kleine Risse, die kaum spürbar sind und schnell wieder heilen, gezählt. Oft stellen Risse kein größeres Problem dar, sie werden genäht und der Faden verschwindet nach einigen Wochen ganz von alleine.

Wenn du Angst davor hast, zu reißen, denke daran, dass es schlimmer klingt, als es letztendlich sein muss. Um Rissen vorzubeugen, kannst du während der Schwangerschaft deinen Damm regelmäßig eincremen und leicht massieren. Auf diese Weise wird er, wo er an die Scheide angrenzt, vielleicht etwas weicher. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass dies wirklich funktioniert, viele Hebammen sind aber davon überzeugt, dass es Risse verhindern kann, was es den Versuch auf jeden Fall wert macht. Es gibt sogar ein spezielles Schwangerschaftsöl dafür, die Massage selbst ist aber wichtiger als die verwendete Art von Öl. Sprich mit deiner Hebamme, wenn du dir Sorgen über eventuelle Risse machst, sie unterstützt dich mit Informationen und Ratschlägen.

Ingela Ågren

Geprüft von Ingela Ågren

Zertifizierte Hebamme

Telefon

Hunderte von verwandten Artikeln, Podcasts und mehr warten in der Preggers-App auf dich.

Lade Preggers noch heute herunter.

10.000 Bewertungen
  • Download
  • Download
  • Download

Mehr von Preggers

Beliebte und relevante Artikel lesen.

Entbindungstipps!

Entbindungstipps!

Ein Kind zu gebären ist harte Arbeit und erfordert mentale Vorbereitung und viel Energie. Erinnere dich an folgende Tipps oder schreibe eine Checkliste – bald ist es soweit!

Wann sollte man zur Geburt ins Krankenhaus fahren?

Wann sollte man zur Geburt ins Krankenhaus fahren?

Die Tasche ist gepackt, die Geduld neigt sich dem Ende, die Motivation ist auf dem Höhepunkt. Doch wann genau ist es an der Zeit, aufzubrechen?

Die Krankenhaustasche

Die Krankenhaustasche

Die Krankenhaustasche hat einen hohen Symbolwert – aber was muss da eigentlich rein? Und wer sollte sie packen? Hier kannst du als Partner helfen!

Vergiss nicht, deine Schwangerschaft mit Bumpies zu dokumentieren!

Vergiss nicht, deine Schwangerschaft mit Bumpies zu dokumentieren!

Ein Bumpie ist ein Schwangerschafts-Selfie, bei dem du statt deinem Gesicht (Selfie) deinen Bauch fotografierst. Das Wort „Bump“ bedeutet „Beule“ auf Englisch und bezieht sich auf deinen wachsenden Bauch.

Mädchen oder Junge?

Mädchen oder Junge?

Das kann man nicht so einfach sagen. Laut alten Ammenmärchen gibt es gewisse Signale, die zeigen, ob man ein Mädchen oder einen Jungen bekommen wird. Was denkst du?

Schwanger Woche 36

Schwanger Woche 36

Meine Blutzirkulation funktioniert jetzt wie sie soll und das Immunabwehrsystem ist so weit entwickelt, wie das im Bauch möglich ist.